Mieterhöhungs-Rechner

Berechnen Sie rechtssichere Mieterhöhungen nach der ortsüblichen Vergleichsmiete. Unser kostenloses Tool berücksichtigt alle gesetzlichen Vorgaben und Kappungsgrenzen.

📈 Mieterhöhungs-Rechner

Basierend auf Mietspiegel oder Vergleichswohnungen

Leer lassen, wenn noch nie erhöht wurde

✅ Mieterhöhung möglich

Neue Miete

950 €

Erhöhung

+150 €

(+18.8%)

Aktuelle Miete

800 €

10.00 €/m²

Vergleichsmiete

950 €

11.88 €/m²

Kappungsgrenze (20% in 3 Jahren)

960 €

Wichtige Hinweise:

⚠️ Erhöhung über 15% - besonders sorgfältige Begründung erforderlich

📋 Schriftliche Begründung erforderlich
⏰ 3 Monate Ankündigungsfrist
⚖️ 15-Monats-Regel beachten

⚖️ Rechtliche Hinweise

  • • Mieterhöhung muss schriftlich und begründet erfolgen
  • • Zustimmungsfrist: 2 Monate nach Zugang des Schreibens
  • • Ankündigungsfrist: 3 Monate vor Wirksamwerden
  • • Bei Widerspruch kann Zustimmungsklage eingereicht werden
  • • Kappungsgrenze: Max. 20% Erhöhung innerhalb von 3 Jahren

📋 Muster-Schreiben

Verwenden Sie ein rechtssicheres Muster für Ihr Mieterhöhungsschreiben mit allen erforderlichen Angaben.

🏙️ Mietspiegel

Prüfen Sie den aktuellen Mietspiegel Ihrer Gemeinde oder lassen Sie ein Sachverständigengutachten erstellen.

⚖️ Rechtsberatung

Bei komplexen Fällen empfiehlt sich die Beratung durch einen Anwalt für Mietrecht.

Rechtssichere Mieterhöhung

Eine Mieterhöhung muss rechtssicher durchgeführt werden und verschiedene gesetzliche Vorgaben beachten. Unser Rechner hilft Ihnen dabei, alle relevanten Faktoren zu berücksichtigen.

Wichtige Faktoren:

Ortsübliche Vergleichsmiete
Kappungsgrenze (max. 20% in 3 Jahren)
Mietpreisbremse beachten
Formale Anforderungen
Ankündigungsfrist (3 Monate)
Begründung erforderlich
Mietspiegel als Grundlage
Modernisierungsumlagen

Häufige Fehler vermeiden

Bei Mieterhöhungen können schnell rechtliche Fehler passieren. Beachten Sie diese wichtigen Punkte, um Probleme zu vermeiden.

Häufige Fehlerquellen:

Kappungsgrenze überschritten
Falsche Begründung
Zu kurze Ankündigungsfrist
Formfehler im Schreiben
Veralteter Mietspiegel

💡 Tipp: Lassen Sie sich bei komplexen Fällen von einem Anwalt für Mietrecht beraten.

Häufige Fragen zur Mieterhöhung

Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Mieterhöhungs-Rechner

Wie oft darf die Miete erhöht werden?

Eine Mieterhöhung ist frühestens nach einem Jahr nach Mietbeginn oder nach der letzten Mieterhöhung möglich:

15 Monate: Mindestabstand zwischen Mieterhöhungen
3 Monate: Ankündigungsfrist vor Erhöhung
20%: Maximale Erhöhung in 3 Jahren (Kappungsgrenze)
Was ist die ortsübliche Vergleichsmiete?

Die ortsübliche Vergleichsmiete ist das Entgelt, das in der Gemeinde für Wohnraum vergleichbarer Art, Größe, Ausstattung und Lage üblich ist:

Mietspiegel

Offizielle Übersicht der ortsüblichen Mieten

Gutachten

Sachverständigengutachten für vergleichbare Wohnungen

Vergleichswohnungen

Mindestens 3 ähnliche Wohnungen als Referenz
Wie funktioniert die Kappungsgrenze?

Die Kappungsgrenze begrenzt Mieterhöhungen auf maximal 20% innerhalb von 3 Jahren:

3-Jahres-Zeitraum

Berechnung erfolgt rückwirkend ab dem Stichtag

Überschreitung unzulässig

Auch wenn die ortsübliche Vergleichsmiete höher wäre