Zurück zu allen Fragen

Ich habe eine vermietete Wohnung geerbt: Rechte, Pflichten und steuerliche Vorteile?

Geerbte vermietete Wohnung: Rechte, Pflichten und steuerliche Vorteile

Wenn Sie eine vermietete Wohnung geerbt haben, stehen Sie vor verschiedenen rechtlichen und finanziellen Aspekten, die es zu beachten gilt. Hier sind die wesentlichen Punkte zu Rechten, Pflichten und möglichen steuerlichen Vorteilen.

1. Rechte als Erbe einer vermieteten Wohnung

Als Erbe haben Sie das Recht, die geerbte Immobilie zu verwalten und die Mieteinnahmen zu betrachten. Ihre spezifischen Rechte umfassen:

  • Fortführung des Mietverhältnisses: Die bestehenden Mietverträge bleiben auch nach dem Erbe bestehen. Sie treten in die Rechte und Pflichten des bisherigen Eigentümers ein.
  • Mieteinnahmen: Sie haben das Recht auf die Mieteinnahmen, die vom Mieter gezahlt werden, ab dem Zeitpunkt des Erbes.
  • Verkauf oder Vermietung: Sie können die Immobilie verkaufen oder sie weiter vermieten. Sollten Sie sich entscheiden, die Wohnung selbst zu nutzen, müssten Sie die bestehenden Mietverhältnisse beachten.

2. Pflichten als Erbe einer vermieteten Wohnung

Mit dem Erwerb der Immobilie gehen auch Pflichten einher, die Sie erfüllen müssen:

  • Instandhaltungspflicht: Sie sind verpflichtet, die Immobilie in einem ordnungsgemäßen Zustand zu halten und notwendige Reparaturen durchzuführen.
  • Nebenkostenabrechnung: Sie müssen die Nebenkosten des Mietverhältnisses verwalten und jährlich eine transparente Nebenkostenabrechnung erstellen.
  • Mieterrechte respektieren: Die Rechte des Mieters, wie z.B. Kündigungsschutz und das Recht auf angemessene Wohnbedingungen, müssen respektiert werden.

3. Steuerliche Vorteile der geerbten vermieteten Wohnung

Die Erbschaft einer vermieteten Wohnung kann auch steuerliche Vorteile mit sich bringen:

  • Abschreibungen: Sie können die Immobilie über einen bestimmten Zeitraum (z.B. 40 Jahre bei Gebäuden) abschreiben. Diese Abschreibungen mindern Ihre Steuerlast.
  • Betriebsausgaben: Alle Ausgaben, die im Zusammenhang mit der Immobilie stehen (z.B. Instandhaltungskosten, Verwaltungskosten, Darlehnskosten), können steuerlich geltend gemacht werden.
  • Erbschaftsteuerfreibeträge: Je nach Verwandtschaftsverhältnis zu dem Verstorbenen können Sie von bestimmten Freibeträgen bei der Erbschaftsteuer profitieren. Zum Beispiel sind die Freibeträge bei Ehepartnern und Kindern höher.

4. Fazit

Das Erben einer vermieteten Wohnung bringt sowohl Rechte als auch Pflichten mit sich. Es ist wichtig, sich gut über die gesetzlichen Vorschriften zu informieren und eventuell einen Steuerberater hinzuzuziehen, um die steuerlichen Vorteile optimal nutzen zu können. Außerdem sollten Sie sich über die Mietverhältnisse im Klaren sein und die Rechte der Mieter achten, um zukünftige rechtliche Konflikte zu vermeiden.

Für detaillierte Informationen oder individuelle Beratung empfehlen wir, einen Fachanwalt für Immobilienrecht oder einen Steuerberater zu konsultieren.

Jetzt Nebenkostenabrechnung erstellen mitimmo.page