Zurück zu allen Fragen

Was gehört ins Übergabeprotokoll für eine Wohnung?

Ein Übergabeprotokoll für eine Wohnung ist ein wichtiges Dokument, das bei der Übergabe oder dem Bezug einer Wohnung erstellt wird. Es dient dazu, den Zustand der Wohnung und aller dazugehörigen Elemente festzuhalten. Hier sind die wesentlichen Punkte, die in ein Übergabeprotokoll aufgenommen werden sollten:

1. Allgemeine Informationen

  • Datum der Übergabe
  • Namen der Parteien (Vermieter/Verkäufer und Mieter/Käufer)
  • Adresse der Wohnung
  • Unterschriften der beteiligten Personen

2. Zustand der Wohnung

  • Raumaufteilung: Notierung aller Zimmer (Wohnzimmer, Schlafzimmer, Küche, Bad etc.)
  • Wände: Zustand (Risse, Löcher, Farbe etc.)
  • Bodenbeläge: Art und Zustand des Fußbodens (Teppich, Parkett, Fliesen etc.)
  • Fenster und Türen: Funktionalität und Zustand (Dichtungen, Lackierung, etc.)

3. Ausstattung

  • Möbel und Küchen: Vorhandensein und Zustand von Möbeln, Einbauküche, Geräten (Herd, Kühlschrank, Geschirrspüler etc.)
  • Sanitäranlagen: Zustand von Toiletten, Waschbecken, Dusche, Badewanne etc.
  • Heizung und Klimaanlage: Funktionstüchtigkeit und Zustand.

4. Nebenkosten und Zählerstände

  • Strom, Wasser, Gas: Ablesung der Zählerstände zum Übergabedatum (wichtig für die spätere Abrechnung)
  • Information über Nebenkosten: Angaben zu aktuellen Vorauszahlungen und eventuell bestehende Rücklagen.

5. Besondere Hinweise

  • Beschädigungen: Dokumentation von sichtbaren Schäden, die im Protokoll festgehalten werden sollten, um spätere Streitigkeiten zu vermeiden.
  • Schlüsselübergabe: Anzahl der übergebenen Schlüssel (Hauptschlüssel, Briefkastenschlüssel, Garagenschlüssel etc.)
  • Sonstige Anmerkungen: Jegliche weitere relevante Informationen (z.B. Haustierregelungen, Parkmöglichkeiten).

6. Unterschriften

  • Bestätigung der Abnahme: Beide Parteien sollten das Protokoll lesen und unterzeichnen, um den Zustand zu akzeptieren und mögliche Missverständnisse zu vermeiden.

Fazit

Ein sorgfältig ausgefülltes Übergabeprotokoll schützt sowohl den Mieter als auch den Vermieter. Es verhindert Konflikte bezüglich des Zustands der Wohnung und der Kaution bei Auszug. Eine transparente Dokumentation ist entscheidend für ein harmonisches Mietverhältnis. Bei der Erstellung des Protokolls kann es hilfreich sein, Fotos anzufertigen, um den Zustand visuell festzuhalten.

Jetzt Nebenkostenabrechnung erstellen mitimmo.page